Sie sind hier:
- zdf.de
- Kultur
- Das Literarische Quartett
Der Literaturtalk: Thea Dorn diskutiert mit ihren Gästen, drei Literaturexpert*innen, über aktuelle Bücher. Der Audio-Podcast bei Deutschlandfunk Kultur erweitert das digitale Sortiment.
Neu- und Wiederentdeckungen
Das Literarische Quartett - Büchertalk mit Tipps zu Weihnachten
Thea Dorn stellt die vier Bücher des Literarischen Quartetts am 6. Dezember vor.
- Verfügbar ab
- Fr., 23:30 Uhr · Kultur
Trailer
Mehr vom Literarischen Quartett
Das Literarische Quartett - Das Literarische Quartett am 6. Dezember 2024
Auf dem Tisch: drei Neuerscheinungen und eine literarische Wiederentdeckung.
06.12.2024
- Verfügbar ab
- Fr., 23:30 Uhr · Kultur
Trailer
Jetzt abspielen
Das Literarische Quartett - Thea Dorn trifft auf junge Lese-Leidenschaft
- Untertitel
Die Gastgeberin des Literarischen Quartetts diskutiert mit drei jungen Frauen.
19.10.2024
- Videolänge
- 44 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Das Literarische Quartett - Gutes und Grandioses aus dem Bücherherbst
- Untertitel
Thea Dorns Gäste: Katrin Schumacher, Lukas Rietzschel und Adam Soboczynski
11.10.2024
- Videolänge
- 43 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Das Literarische Quartett - Über feine, stille und schlechte Bücher
- Untertitel
Thea Dorn, Iris Radisch, Jakob Augstein und Philipp Tingler diskutieren über vier Neuerscheinungen.
13.09.2024
- Videolänge
- 46 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Das Literarische Quartett - Salman Rushdie über Kafkas "Verwandlung"
- Untertitel
Thea Dorn, Salman Rushdie, Schriftstellerin Juli Zeh und Journalist Deniz Yücel über Kafkas "Verwandlung" und drei Neuerscheinungen.
17.05.2024
- Videolänge
- 48 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Das Literarische Quartett - Buchtipps zur Leipziger Buchmesse
- Untertitel
Gastgeberin Thea Dorn diskutiert mit Iris Radisch, Cornelius Pollmer, Jan Fleischhauer.
15.03.2024
- Videolänge
- 46 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Moderation
-
Vita
Mit der März-Ausgabe 2020 ist Thea Dorn erstmalig alleinige Gastgeberin der Sendung „Das Literarische Quartett“: Flankiert von drei illustren Gästen. Ihr Ziel ist es, die „Glut der Leselust“ beim Zuschauer neu zu entfachen. Bereits seit März 2017 gehörte sie neben Volker Weidermann und Christine Westermann zum festen Stamm der sechsmal im Jahr ausgestrahlten Sendung. Sie moderierte die Sendung "Literatur im Foyer" im SWR-Fernsehen. 1970 geboren, studierte sie Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin und arbeitete als Dozentin und Dramaturgin. Sie schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane und Bestseller , u.a. "Die Hirnkönigin" (1999), Theaterstücke, Drehbücher und Essays,u.a. "Die neue F-Klasse – Wie die Zukunft von Frauen gemacht wird" (2006), mit Richard Wagner den Sachbuch-Bestseller „Die deutsche Seele“ (2011). Sie kuratierte unter dem Motto "Hinaus ins Ungewisse!" das "forum:autoren" beim Literaturfest München 2012. Der Film "Männertreu", zu dem sie das Drehbuch schrieb, wurde 2014 mit dem "Deutschen Fernsehpreis" als bester Fernsehfilm des Jahres und 2015 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. 2016 erschien ihr Roman „Die Unglückseligen“, 2018 „deutsch, nicht dumpf: Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten“. 2021 ihr aktueller Roman „Trost: Briefe an Max“.
Die Gäste der Dezember-Sendung
-
Vita
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Promotion im Europa- und Völkerrecht. Schon ihr Debütroman "Adler und Engel" (2001) wurde zu einem Welterfolg, inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Thomas-Mann- und dem Heinrich-Böll-Preis. Im Jahr 2018 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz und wurde zur Richterin am Verfassungsgericht des Landes Brandenburg gewählt. Zuletzt erschien ihr zusammen mit Simon Urban verfasster Bestseller "Zwischen Welten".
-
Vita
Ijoma Mangold, geboren 1971 in Heidelberg, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie in München und Bologna. Nach Stationen bei der "Berliner Zeitung" und der "Süddeutschen Zeitung" wechselte er 2009 zur Wochenzeitung "Die Zeit", deren Literaturchef er von 2013 bis 2018 war. Inzwischen ist er Kulturpolitischer Korrespondent der Zeitung. In "Das deutsche Krokodil – Meine Geschichte" (2017) erzählt er von seinem Werdegang und seiner deutschen und nigerianischen Familie. Träger des Berliner Preises für Literaturkritik.
-
Vita
Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Geschichtsstudium als Journalistin (u.a. FAZ) und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman "Vienna". Es folgten weitere Romane, Erzählungen und Essays, die vielfach ausgezeichnet wurden – u.a. mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Friedrich-Hölderlin-Preis und dem Ludwig-Börne-Preis. Ihr 2022 erschienener Roman "Dunkelblum" war ein Bestseller und wurde in neun Sprachen übersetzt. Zusammen mit Deniz Yücel war sie von Juni 2022 bis November 2024 Sprecherin des neu gegründeten PEN Berlin.
Zu finden sind wir auch bei
-
Das Literarische Quartett hören!
Hier geht es zum Podcast
-
Das digitale ZDF-Kulturangebot
Hier finden sie uns
Das Sendungsplakat zum Ausdrucken
Download: Das Plakat als PDF
Mehr Lesen
aspekte - Die Sachbuch-Bestenliste für Dezember 2024
Von ZDF, Deutschlandfunk Kultur und DIE ZEIT
27.11.2024
- Videolänge
- 4 min · Kultur
Jetzt abspielen
Frankfurter Buchmesse 2024
Programm der Literaturbühne auf der Leipziger und Frankfurter Buchmessen. Mit hochkarätigen Autor*innen und ausgewählten Neuerscheinungen. Hier als Livestream und mit Highlights zum später Anschauen.
- Kultur
Mehr erfahren
Mainzer Stadtschreiber - Nach den Kriegen - Eine Spurensuche am Rhein
- Untertitel
Film des Mainzer Stadtschreibers Alois Hotschnig
01.03.2024
- Videolänge
- 28 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
scobel - Aufbruch des Gewissens
Gert Scobel spricht mit dem Historiker Frank Trentmann über sein Buch "Aufbruch des Gewissens“, in dem er sich mit der Geschichte der Moral in der deutschen Gesellschaft auseinandersetzt.
- Videolänge
- 20 min · 3sat
Jetzt abspielen
aspekte - Analoge Medien neu entdeckt
- Untertitel
Film, Fotos, Schallplatten: "aspekte" beschäftigt sich mit dem Potenzial analoger Technik. Erst durch das Digitale verdrängt, erleben analoge Medien jetzt ein Comeback.
12.01.2024
- Videolänge
- 44 min · Kultur
- UT
Jetzt abspielen
Kulturzeit - Haruki Murakami: neuer Roman zum 75.
Der Bestsellerautor Haruki Murakami veröffentlicht zu seinem 75. Geburtstag am 12. Januar den Roman "Die Stadt und ihre ungewisse Mauer".
- Videolänge
- 4 min · 3sat
Jetzt abspielen
TV-Sendetermine
Fr, 06.12 | 23:30